Schiedstraße 23, 5710 Kaprun
Mo - Do7.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr
Fr 7.30 - 12.00 Uhr
Im Gewerbebau ist die Not- und Sicherheitsbeleuchtung für verschiedene Bereiche vorgeschrieben. Die Not- und Sicherheitsbeleuchtung hilft im Ernstfall, sich zurechtzufinden und kann sogar Leben retten. Denn im Brandfall oder in anderen Notsituationen ist der Fluchtweg auch dann noch zu erkennen, wenn der Strom im Gebäude und damit die eigentliche Beleuchtung ausgefallen sind. Denn die Sicherheitsbeleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung und weist damit auch bei Dunkelheit den Weg ins Freie und damit in Sicherheit.
Im Pinzgau sind es vielfach hier ansässige Hotels und Gastronomiebetriebe, die wir bei der Planung, Installation und Montage von Fluchtwegbeleuchtungen und Notbeleuchtung unterstützen. Auch die ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß ÖNORM wird von uns übernommen. Bei der Installation von Sicherheitsbeleuchtungen verwenden wir ausschließlich Komponenten österreichischer Hersteller, bei denen wir auf hervorragende Erfahrungswerte zurückgreifen können. Somit ist 100-prozentige Verlässlichkeit im Einsatzfall gewährleistet.
Bei der Planung der Notbeleuchtung ziehen wir einerseits rechtliche Vorgaben, aber auch praktische Erfordernisse hinsichtlich Betrieb und Wartung in Betracht. Während in kleineren Gebäuden in der Regel ein Einzelbatteriesystem ausreicht, wird in weitläufigeren Immobilien häufig auf eine Zentral- bzw. Gruppenbatterieanlage für die Sicherheitsbeleuchtung gesetzt.
Jeder Betrieb hat unterschiedliche Erfordernisse, was die Notbeleuchtung betrifft. Wesentlich und vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, dass die Notbeleuchtung bei Stromausfall die Fluchtwege erkennbar macht. Bei den eingesetzten Elementen handelt es sich um die bekannten grünen Leuchtschilder mit dem Fluchtwegsymbol. Zusätzlich lässt sich aber bei Bedarf noch eine weitere Form der Sicherheitsbeleuchtung installieren. Gerade in großen Räumen wie Speisesälen, Kinos oder Produktionshallen ist oft auch eine Antipanikbeleuchtung gefragt, die den Raum zumindest leicht erhellt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und gerade größere Menschengruppen davor zu bewahren, im Dunkeln in Panik zu geraten.